Freizeit
Tällihütte
Erster Klettersteig in der Schweiz
- Tällihütte - Engstlenalp
Bergwandern am Pilatus
Das Hotel brannte ab und wurde 1967 abgebrochen. Die Kapelle wurde 2003 saniert und im August 2004 von Abt Berchtold neu eingesegnet.
Gasteretal BE
Die Geschichte vom Tal:
Das schmale und von hohen Bergketten umschlossene, von Osten nach Westen orientierte Tal ist eigentlich ein Hochtal - zwischen 2200 und rund 1350m ü.M gelegen - und es entwässert über eine Felsstufe ins tieferliegende Kandertal. Es wird im Norden von Doldenhorn, Fründenhorn, Oeschinenhorn und Blümlisalp, im Süden von Altels, Balmhorn, Lötschenpass, Hockenhorn, Sackhorn und Birghorn sowie im Osten vom Kanderfirn begrenzt.
Seine Schönheit rührt einerseits von der abgeschiedenen Lage, andererseits von der insbesondere im Bergfrühling wunderbaren Blumenpracht mit Exemplaren von teils recht seltenen Arten (z.B. Frauenschuh, Türkenbund) her. Das Gasterental bietet ungezählte Wander- und Bergsteigemöglichkeiten. Unterkunft und Verpflegung ist in mehreren Gasthöfen möglich.
Damma - Hütte 2439 M.ü.M.
Die Dammahütte liegt am Fusse der Dammakette, mit dem Dammastock, dem höchsten Urnerberg 3637 m ü.M., zuhinterst im Göscheneralptal.
Aufstieg am Göscheneralpsee entlang
Wilder Übergang vom Sustenpass ins Voralptal
Vom Sustenpass, den blau-weissen Markierungen über den Bockberg und dann eine steile Flanke querend hinunter ins Chalchtal. Es folgt der Aufstieg durch die steile und brüchige Nordflanke des Sustenjochs. Im Chalchtal liegt noch weit in den Sommer hinein Schnee. Für die Querung dieser Schneereste können je nach Verhältnissen ein Pickel oder Steigeisen nützlich sein.
Tierberglihütte 2795 m. ü. m.
Die Tierberglihütte steht auf einem Felssporn oberhalb des Steingletschers und bietet eine einzigartige Aussicht auf die Berge und Täler im Sustengebiet. BE
Der Hüttenweg im Detail:

Bächlitalhütte 2328 M.ü.M.
Die Bächlitalhütte befindet sich im Grimselgebiet BE
Lötschenpass - Hütte 2690 M. ü. M.
Von Kandersteg. 1174m ins Gasterntal. . .
Hier rechts ueber die Kander, und weiter
zur Gfelalp. Ueber eine schöne Weiden Terrasse,
Schönbiel hoch auf Balme.
Ueber die Randmörane, und ein Schneefeld
auf den fast aperen (leider) Lötschegletscher.
Südlich querend zur gegenüeber liegenden
Randmörane. Anschliessend ist der Weg teilweise
gut mit Seilen abgesichert. Am Schluss
flach auf Felsplatten in den Lötschenpass.
Abstieg ueber Saltegi und Mälcherbode auf die
schöne Lauchernalp.
Rotondo -Hütte / Rotondo - Gletscher
Oberaarjochhütte
Siedelhorn / 2764 M.ü.M.

Aufstieg zum Sidelhorn !!

Letzter steiler Aufstieg!!

Blick zum Oberaargletscher und Trübtensee vom Sidelhorn aus!!

Totensee am Grimsel-Pass, - Rohne-Gletscher und Furka-Pass im Hintergrund !
Gelmersee mit Gelmerhütte
Trifthütte 2520 M.ü.M.
- SAC Sektion Bern In arktischer Umgebung liegt die gemütliche und heimelige Trifthütte mit 40 Schlafplätzen. Abseits vom grossen Bergtourismus und inmitten wild-romantischem Gletschergebietbieten sich unzählige Möglichkeiten für Hoch- und Skitouren.
Das Triftgebiet – eine wilde, hochalpine Berg- und Gletscherlandschaft – lädt zu eindrücklichen Bergwanderungen und Touren ein. Lohnende Ausflugsziele sind die SAC Hütten, die Überschreitung des Furtwangsattels und als Mutprobe die Begehung der Trift-Hängeseilbrücke mit Blick auf den spektakulären Gletschersee.